Lagenapfelwein
Die Ernte erfolgt Mitte bis Ende Oktober. Die etwas frühren Sorten, wie z.Bsp. Kaiser Wilhelm, werden als erstes verarbeitet. Nachdem die restlichen Sorten ihre Vollreife erreicht haben, kann der Rest der Obstwiese beerntet werden. Nach der Ernte folgt das Musen und Pressen, bevor der Most mit wilden Hefen vergoren wird.
Typisch würzig, frischer Duft. Vollmundig, ausgewogene Säurestruktur, süffig. Trocken
Ganz traditionell im Gerippten. Gekühlt servieren, am besten 6-10 Grad. Bedingt durch die Sortenwahl, den perfekten Erntezeitpunkt und die schonende, saubere Verarbeitung unseres Obstes, erhalten wir einen qualitativ hochwertigen Apfelwein, der auch nach einigen Tagen in der angebrochenen Flasche nicht an Charakter verliert.
Die Region Wetterau ist in Hessen bekannt für gute Böden, die sich ausgezeichnet für den Obstanbau eignen. Hier wachsen unsere Typischen Apfelweinäpfel, die eine gute Süße, aber auch eine beachtliche Säure aufweisen. Diese Bäume sind in der Regel Hochstämme. Nach dem Schütteln werden die Äpfel von Hand vom Boden aufgelesen, um sie dann zu unserem Apfelwein zu verarbeiten.
Unser Rosbacher Köppel wird ausschließlich aus Äpfeln einer bestimmten Streuobstwiese gekeltert. Sie liegt in Rosbach und heißt „Am Köppel“. Die Sorten sind Kaiser Wilhelm, Graurenette, Bohnapfel und 2 bis jetzt noch unbekannte Sorten.